Hier gelangen Sie zur Darstellung der Gebietskulisse des Netzwerkes Am Eisernen Band, innerhalb derer die moderierten Sonderfahrten auf unterschiedlichen Erlebnisrouten stattfinden und zur Übersicht der beteiligten Akteure.
Sonderfahrt Halle-Beesenstedt-Gerbstedt-Hettstedt-Harzgerode-Halle am 23. April 2024
Um 9.30 Uhr ging es mit dem Saurer-Alpenbus Bj. 1949 der Eventservice Bad Dürrenberg vom Busbahnhof am Halleschen Hauptbahnhof zum historischen Straßenbahndepot der Halleschen Straßenbahnfreunde e.V.

Der Saurer-Alpenbus nach der Ankunft am Straßenbahn-Depot. © Volkhardt
Hier hörten und sahen wir im Rahmen eines Rundganges Wissenswertes zu den historischen Schienen- und Straßenfahrzeugen.

Während der Führung durch das Depot © Volkhardt
Um 11.00 Uhr fuhren wir weiter nach Beesenstedt zum Wasserturm Beesenstedt e.V., um uns den denkmalgeschützten und in der Sanierung befindlichen historischen Wasserturm,


Am Wasserturm in Beesenstedt © Volkhardt
der auch die Dampfloks der Halle-Hettstedter Eisenbahn mit Wasser versorgte, anzusehen.
Gegen 12.15 Uhr ging es weiter entlang der Halle-Hettstedter Eisenbahn zum Bahnhof in Gerbstedt. Hier im Güterschuppen des vereinseigenen Bahnhofsgebäudes der Freunde der Halle-Hettstedter Eisenbahn e.V. boten wir einen Imbiss für unsere Gäste an.

Vor dem Güterschuppen im Bahnhof Gerbstedt © Rammelt
Außerdem konnte unsere Interimsausstellung zur Geschichte der Halle-Hettstedter Eisenbahn besichtigt werden.
Anschließend fuhren wir um 13.30 Uhr zum Bahnhof nach Siersleben und reisten mit der Mansfelder Bergwerksbahn ab 14.03 Uhr

Unterwegs nach Hettstedt © Volkhardt
zum Bahnhof Kupferkammerhütte in Hettstedt. Dort besuchten wir im Rahmen einer Führung das ehemalige Stellwerk mit Uhrenturm, den Lokschuppen

Bahnhof Kupferkammerhütte der Mansfelder Bergwerksbahn © Volkhardt
mit einer Ausstellung zur Geschichte der Bergwerksbahn und des Bergbaus und die Fahrzeugausstellung auf dem Freigelände.
Um 15.30 Uhr ging es weiter zum Zielort nach Harzgerode. Der Bus parkte hier neben dem Bus der fast zeitgleich gestarteten Sonderfahrt Wernigerode-Harzgerode auf dem Markt vor dem historischen Rathaus,


Unsere Teilnehmer der Sonderfahrt Halle-Harzgerode und Busparade mit dem Bus der Sonderfahrt Wernigerode-Harzgerode vor dem Rathaus in Harzgerode © Volkhardt
Anschließend liefen wir zum 80 Meter entfernten Schloss Harzgerode und erfuhren hier im Rahmen einer Führung im Harzkugeleum

© www.harzgerode-tourismus.de
auch auf interaktive Weise Interessantes über den Unterharz, den Bergbau, die Natur und die Orts- und Regionalgeschichte. Anschließend gab es im Schlosskeller Kaffee und Kuchen. Gegen 17.30 Uhr traten wir die Rückfahrt nach Halle an.
Sonderfahrt Wernigerode-Todtenrode-Straßberg-Harzgerode-Wernigerode am 23. April 2024
Um 9.45 Uhr holte uns der ca. 70 Jahre alte Bus der Marke Saurer Uhr der Schlossbahn

Vor dem Luftfahrtmuseum in Wernigerode © Raabe
Wernigerode am Hauptbahnhof in Wernigerode ab und fuhr uns zum Luftfahrtmuseum in Wernigerode. Hier besichtigten wir die vier Hangars mit ca. 50 Flugzeugen und Helikoptern, angefangen von Lilienthals Flugapparat über eine Ju 52 bis hin zum Starfighter und einer Transall (ehem. Truppentransporter der Bundeswehr) auf dem Dach des Museums.

Im Historic-Hangar © Raabe
Um 11.15 erfolgte die Weiterfahrt über Rübeland und die Rappbodetalsperre zur Waldgaststätte „Zum alten Forsthaus Todtenrode“, wo zu Mittag gegessen wurde.
Gegen 13.45 Uhr fuhren wir vorbei an der Köhlerhütte Stemberghaus nach Strassberg zum Bergwerksmuseum Grube Glasebach

Vor dem Eingang des Besucherbergwerkes © Zielke
und stiegen hier im Rahmen einer Führung in die Tiefen des Alt-Bergbaus.


Auf dem Weg zu den Bergwerksstollen und Radkunst © Schuberth und Raabe
Die Führung kombiniert Über- und Untertage-Besichtigung.

Führung durch die über-Tage Anlagen © Schuberth
Anschließend fuhren wir von der obertägigen Radstube mit der Grubenbahn in den

Abfahrbereit in den Kuhstollen © Raabe
Glasebacher Stollen, organisiert vom Montanverein Ostharz e.V.

Herr Honkisch erläutert die Besonderheiten des Glasebacher Stollens © Raabe
Um 15.30 Uhr ging es weiter zum Zielort nach Harzgerode. Der Bus parkte hier neben dem Bus der Sonderfahrt Halle-Harzgerode-Halle vor dem historischen Rathaus.

Unsere Teilnehmer der Sonderfahrt auf dem Markt in Harzgerode © Raabe
Anschließend liefen wir zum 80 Meter entfernten Schloss und erfuhren hier im Rahmen einer Führung im Harzkugeleum

Herr Schmidt, Leiter der Stadt- und Selketalinformation Harzgerode, stellt das interaktive Erlebnisangebot Harzkugeleum im Schloss vor © Schuberth
auch auf interaktive Weise Interessantes über den Unterharz, den Bergbau, die Natur und die Orts- und Regionalgeschichte. Anschließend gab es im Schlosskeller Kaffee und Kuchen.
Gegen 18.45 Uhr wurde die Rückfahrt nach Wernigerode angetreten und der Ausgangspunkt Hauptbahnhof Wernigerode gegen 19.00 Uhr erreicht.

Fahrer Steffen und Reiseleiter Olaf © Raabe