Eisenbahnstraße 3
06132 Halle/Saale
Der HHE e.V. hat im Jahre 2009 durch Kauf einen bedeutenden Zeitzeugen der Industrie- und Eisenbahngeschichte Sachsen-Anhalts vor der Verschrottung bewahrt. Es handelt sich um den vierachsigen ehemaligen Benzoltriebwagen schwerer Bauart VT 764, gebaut 1928 in der Waggonfabrik Dessau.
In den 1950-er Jahren fanden Umbauten an dem Triebwagen statt, neben neuen Motoren wurden die Stirnseiten oberhalb des Rahmens verändert, der oberlichtartige Dachaufbau für die Motorkühler verschwand. Bis 2001 war er bei der Württembergischen Eisenbahngesellschaft im nahezu täglichen Einsatz, dann wurde er nach einem Auffahrunfall abgestellt.
Der HHE e.V. konnte dank vielerlei Unterstützung den Triebwagen geschützt unterstellen und den Unfallschaden an Rahmen und Drehgestellen bis 2020 instand setzen lassen. Dank der Zusagen der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Landes Sachsen-Anhalt auf unseren Fördermittelantrag an das Förderprogramm InKult (Industriekultur) besteht nun die Chance, das Fahrzeug weitgehend historisch getreu wiederherzustellen. Diese Arbeiten haben im Oktober 2024 begonnen und werden bis Juli 2026 fertiggestellt sein. Daran anschließen sollen sich die Arbeiten der Hauptuntersuchung (HU).
Inzwischen ist mit großem Erfolg der 1. Sanierungsabschnitt abgeschlossen worden, die historisch getreue Rekonstruktion der Stirnseiten.
Wir möchten dies zum Anlass nehmen, Ihnen den jetzigen Arbeitsstand vorzustellen. Dazu laden wir Sie am Sonntag, den 13. April 2025, um 14.00 Uhr zu einer kleinen Präsentation an den derzeitigen Standort des Triebwagens nach Halle-Ammendorf (Besitzgesellschaft Waggonbau Ammendorf mbH), 06132 Halle/Saale, Eisenbahnstraße 3, sehr herzlich ein.
Parkplätze stehen am Haupteingang (Werktor) zur Verfügung. Bitte gehen Sie anschließend zum Empfang im Erdgeschoss des Bürogebäudes (Glasschiebetür) links vom Werktor, hier werden Sie von uns um 13.50 Uhr in Empfang genommen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns Ihre Teilnahme an info@hhe.de bis zum 10. April 2025 bestätigen.