Wann:
13. April 2025 ganztägig
2025-04-13T00:00:00+02:00
2025-04-14T00:00:00+02:00
Wo:
Fünf industriekulturelle Standorte zwischen Halle und Harzgerode
Preis:
60 Euro Erwachsene, 35 Euro Kinder bis 12 Jahre
Kontakt:
Herr Joachim Volkhardt
+49 160 9742 6791
Zeit Ort sonstiges
9.30 Busbahnhof/ZOB Halle/Saale Hbf Abfahrt mit historischem Bus
09.45 – 10.30 Planetarium Salineinsel Führung durch das ehem. Gasometer
11.30 – 12.15 Bf Gerbstedt Museum zur Geschichte der HHE und Imbiss
13.15-13.55 Harzgerode Schloss Führung durch die Kunstgusssammlung
14.15-15.00 Mägdesprung ehem. Maschinenfabrik Carlswerk – technisches Denkmal Führung mit Kaffee und Kuchen
16.00-17.00 MaLoWa Bahnwerkstatt Benndorf Führung durch die Werkhallen mit historischen Fahrzeugen versch. Spurweiten
17.15 Ab MaLoWa Benndorf Rückfahrt

Hier gelangen Sie zur Darstellung der Gebietskulisse des Netzwerkes Am Eisernen Band, innerhalb derer die moderierten Sonderfahrten auf unterschiedlichen Erlebnisrouten stattfinden und zur Übersicht der beteiligten Akteure.

Sonderfahrt Halle-Harzgerode-Halle

Der Bus mit 33 Sitzplätzen ist ein H6B Bj. 1956, gebaut im Waggonbau Ammendorf. Betrieben wird er von den Halleschen Straßenbahnfreunden e.V.

  1. Um 9.30 Uhr geht es vom Busbahnhof/ZOB (wahrscheinlich Bussteig n7 oder n8) am Halleschen Hauptbahnhof zum neuen Planetarium auf der Salineinsel. Hier erfahren wir im Rahmen einer Führung Wissenswertes zum ehemaligen Gasometer und seiner erfolgreichen Transformation zum heutigen Planetarium.

Um 10.30 Uhr fahren wir entlang der Halle-Hettstedter Eisenbahn zum Bahnhof in Gerbstedt.

  • Hier im Güterschuppen des vereinseigenen Bahnhofsgebäudes bieten wir einen Imbiss für unsere Gäste an. Die Kosten des Mittagsimbisses trägt jeder Teilnehmer selbst.  Außerdem kann unsere Interimsausstellung zur Geschichte der Halle-Hettstedter Eisenbahn besichtigt werden.

Anschließend fahren wir um 12.15 Uhr zum Schloss in Harzgerode.

  • Dort besuchen wir ab 13.15 Uhr im Rahmen einer Führung die Kunstgusssammlung im Ostflügel des Schlosses.

Um 13.55 Uhr geht es weiter nach Mägdesprung im Selketal zum technischen Denkmal Carlswerk.

  • Im Rahmen einer Führung werden die Geschichte und die hier erhaltenen Maschinen der 1828 errichteten Maschinenfabrik vorgestellt. Anschließend werden Kaffee und Kuchen angeboten (nicht im Reisepreis enthalten).

Gegen 15.00 Uhr fahren wir zurück in Richtung Halle und besuchen die MaLoWa Bahnwerkstatt, eine der führenden deutschen Spezialwerke für die Revision von Dampflokomotiven, Dieselloks, Personen- und Güterwagen aller Spurweiten mit über 100-jähriger Tradition.

  • Der Geschäftsführer selbst führt uns durch die altehrwürdigen Hallen und gibt Informationen zur Geschichte des Unternehmens und einigen zum Zeitpunkt des Besuchs hier in Revision befindlichen Eisenbahnfahrzeugen.

Um 17.15 Uhr treten wir die Heimreise an und erreichen den Busbahnhof/ZOB am Halleschen Hauptbahnhof gegen 18.30 Uhr.

Der Preis pro Teilnehmer mit Busfahrt und Eintrittsgeldern in die Museen mit Führung beträgt für Erwachsene 60 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 12 Jahre 40 Euro.

Den Imbiss im Bahnhof Gerbstedt und Café und Kuchen in Mägdesprung trägt jeder Teilnehmer bitte selbst.

Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung bis zum 9. April 2025 an folgende email-Adresse:

info@halle-hettstedter-eisenbahn.de